SKOOR Webservice Changelog

6.4.2

  • Unterstützt den PostgreSQL citext Typ und (mehr) andere spezielle Typen.

6.4.1

  • Der /files -Endpunkt verwendet jetzt standardmäßig den MIME-Typ unbekannter Dateien für application/octet-stream anstatt null zurückzugeben.

6.4.0

  • Ermöglicht das Löschen von Dateien mit DELETE /files/filename.extension
  • Erhöht die maximale Upload-Dateigröße von 1 MB auf 10 MB

6.3.3

  • Stellt sicher, dass der aktuelle Benutzer über vollständige Berechtigungen für eine neu erstellte Dashboard-Gruppe verfügt.

6.3.2

  • Beschleunigt den Start von Webdiensten, indem Migrationen nur einmal während der Aktualisierung ausgelöst werden.

6.3.0

  • Ermöglicht Operatoren wie AND(), OR() bei der Textsuche in Datenquellen
  • Sortiert die Gründe beim Abrufen des Ursprungs (Drilldown)

6.2.5

  • Behebt die Erstellung von Dashboard-Gruppen

6.2.4

  • Normalisiert Dashboard-Berechtigungen
    • Macht Root-"Dashboards" für alle lesbar
    • Fügt "Deny Any" zur Stammgruppe "Dashboards" für referenzierte Objekte hinzu
    • Entfernt „Ablehnen“-Regeln von allen Dashboard-Objekten

6.2.3

  • Erzwingt Initialisierungsberechtigungen von Dashboards für das übergeordnete Objekt

6.2.2

  • Behebt das Abrufen von Dashboards, wenn Benutzer in andere Gruppen verschoben werden oder die Rolle ändern.

6.2.1

  • Behebt die Migration der Header-Kachel, falls nur die rechte Header-Kachel vorhanden ist.

6.2.0

  • Neue Dashboard-Berechtigungsendpunkte

6.1.4

  • Behebt Datenabfragen mit Aggregatfunktionen ohne Alias (z. B. count(*), sum(foo), ...)

6.1.3

  • Führt Dashboard-Migrationen einmal pro Mandant statt nur einmal global durch.

6.1.2

  • Datenabfragen
    • Behebt Datenabfragen, die Benutzer als Autor gelöscht haben.
    • Behebt Datenabfragen mit Null-Abfragezeichenfolgen

6.1.1

  • Datenabfragen
    • Verwendet keine Tabelle Expressions auf MySQL, da alte Versionen von MySQL diese nicht unterstützen. Wahrscheinlich wird es in einer späteren Webservice-Version eine Erkennung für dieses Feature geben.

6.1.0

  • Datenabfragen
    • Verwendet allgemeine Tabellenausdrücke (WITH-Abfragen) für Tabelle anstelle von verschachtelten Unterabfragen. Sie müssen einer Unterabfrage keinen Alias mehr hinzufügen.
    • Entfernt Kommentare vor der Verarbeitung von Unterabfragen und Parametern.
    • Misst die Ausführungszeit der Abfrage und die Rückgabedauer
    • Ermöglicht Standardwerte für Parameter und vereinfacht die Parametersyntax (keine „Params“ mehr).
  • Datenabfragen / Datenquellen
    • Unteraggregate
  • Styles-Endpunkt zum Speichern benutzerdefinierter CSS-Stile
  • Gibt Kinder im Grundanruf zurück

6.0.5

  • Behebt das Lesen der Konfiguration aus Umgebungsvariablen

6.0.4

  • Datenabfragen
    • Entfernt die Pinning-Logik
    • Löscht Gruppen immer rekursiv
    • Vereinfacht und korrigiert den Export/Import

6.0.3

  • Gibt im Falle eines ungültigen Dashboards einen 404 statt 500 HTTP-Statuscode zurück

6.0.2

  • Ermöglicht das Speichern ungültiger Datenabfragen. Geben Sie stattdessen Fehler zurück, wenn Sie eine Datenabfrage erhalten
  • Fügt beim Veröffentlichen von Datenabfragen keine Versionsmarkierungen mehr hinzu
  • Korrigiert die Erkennung von Zirkelverweisen für Teildatenabfragen

6.0.1

  • Einzelne Anfrage für Dashboards einschließlich ihrer untergeordneten Elemente (/dashboards/{id}/nested)

6.0.0

  • Konfig von ENV
  • Ermöglicht das Festlegen des Dunkelmodus für den Benutzer
  • Viele Änderungen beim Abrufen von Dashboards
  • Entfernt einige Sachen, die jetzt von SKOOR Auth gemacht wurden
  • Verwendet den Verbindungspool von PGPool-II, falls verfügbar