Hardware-Anforderungen
Die Hardwareanforderungen für SKOOR Engine und Kollektor hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind:
- Anzahl der Messungen pro Sekunde
- Anzahl der Dashboards und Widgets: Mehr CPU-Kerne ermöglichen mehr parallele Leseanforderungen
Die Anforderungen an die Festplattengröße hängen hauptsächlich davon ab, wie viele Daten in der Datenbank gespeichert werden. Entscheidend ist die Anzahl der zu speichernden Historienwerte und Historienstände. Es kommt auch darauf an, für welchen Zeitraum die Daten vor Ablauf verfügbar sein sollen. Abgelaufene Daten werden gelöscht. Messwerte werden standardmäßig für ein Jahr gespeichert (einstellbar).
Es empfiehlt sich, die Anforderungen direkt mit SKOOR zu besprechen.
Trotzdem hier einige Empfehlungen:
Verbreitet:
Zentralprozessor | Intel Xeon oder AMD64, 64-Bit-Architektur ist erforderlich. i386- und IA64-Architektur wird NICHT unterstützt. Es müssen mindestens 4 CPU-Kerne vorhanden sein. Andernfalls startet der SKOOR Engine nicht. Wenn Sie die SKOOR Engine in einer virtuellen Maschine ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie die virtuellen CPUs demselben CPU-Sockel zuweisen (dh CPUs nicht auf mehrere Sockel verteilen). |
---|---|
Netzwerk | Gigabit-Schnittstelle |
SKOOR Engine :
Erinnerung | Mindestens 6 GB, 8 GB für die Verwendung mit Dashboards |
---|---|
Scheibe | Mindestens 1 Festplatte. Für eine bessere Performance ist es ratsam, die Dateisysteme der Datenbank für Indizes und Tablespaces aufzuteilen. Eine erweiterte Einrichtung könnte sein:
Bitte berücksichtigen Sie interne Anforderungen wie Festplatten-Striping/Spiegelung. |
SKOOR Engine Kollektor :
Erinnerung | 2 GB |
---|---|
Scheibe | 1 Datenträger ist ausreichend. Die Festplatten-E/A ist im Vergleich zum Server normalerweise geringer |