Software-Aktualisierung

SKOOR 9.0: Da SKOOR 9.0 ein Upgrade von PostgreSQL von 13 auf 17 durchführt, sind einige zusätzliche Schritte erforderlich, die hier beschrieben werden.

SKOOR 8.1: Selenium Jobs mit Python müssen überprüft werden. Um ein Ressourcenleck zu vermeiden, wird die driver.quit() -Operation in jedem Fall wie hier beschrieben verarbeitet

SKOOR 7.2: Alle tmp-Verzeichnisse des Kollektors werden ab SKOOR 7.2 regelmäßig aufgeräumt. Stellen Sie sicher, dass dort keine Skripte oder andere wichtige Daten gespeichert sind.

Bitte befolgen Sie alle Anweisungen des SKOOR-Supports, bevor Sie ein Update durchführen. Es kann obligatorische Vorbereitungsschritte geben, die bei Nichtbeachtung zu Fehlern führen können

Im Allgemeinen ist das Update von bereits installierten SKOOR Engine und/oder Kollektor Paketen aus dem Repository sehr einfach:

dnf clean all
dnf update eranger'*'

Kurzanleitung

Die folgende Vorgehensweise kann als Checkliste für ein Standard-Update der Software verwendet werden:

  1. Überprüfen Sie die erforderlichen rpm-Repositories und Redhat-Abonnements

  2. Prüfen Sie, ob Voll- und Konfigurations-Backups verfügbar sind. Es ist jedoch immer eine gute Idee, vor einer Aktualisierung ein vollständiges Backup zu erstellen.

  3. Notieren Sie den Gesamtzustand des Systems oder machen Sie einen Screenshot von der Statusleiste am unteren Rand der SKOOR Engine UI

  4. Stellen Sie die Gesamtwartung für alle Kollektoren ein, die von der Aktualisierung betroffen sind (externe Kollektoren werden möglicherweise unverändert gelassen oder später aktualisiert)

  5. Auf replizierten Systemen (primär/standby):

    1. Überprüfen Sie den Replikationsstatus und ergreifen Sie Maßnahmen, wenn der Status nicht in Ordnung ist

    2. Replikation stoppen

    3. Aktualisierung des Standby-Servers durchführen

  6. Aktualisierung des (Primär-)Servers durchführen

  7. Replikation starten, wenn sie nicht läuft

  8. Externe Kollektoren aktualisieren, falls konfiguriert

  9. Dashboard Viewer aktualisieren, falls konfiguriert

  10. Prüfen Sie, ob neue Konfigurationsdateien mit der Endung .rpmnew vorhanden sind und fügen Sie den Inhalt bei Bedarf mit den Originaldateien zusammen.
    Dies kann wie folgt durchgeführt werden:
    rpmconf -a

  11. Überprüfung

    1. Der Gesamtzustand des Systems ist derselbe wie zuvor oder die Unterschiede können erklärt werden

    2. Die Replikation funktioniert wie zuvor

    3. Dashboards / Dashboard Viewer sind zugänglich

    4. Alarme werden versendet (Mail, SMS, etc.)

  12. Beenden Sie die Wartung

  13. Erstellen eines neuen vollständigen Backups

Details der Kurzanleitung

Die folgenden Informationen gelten für eine Standard-SKOOR-Installation. Benutzerdefinierte Setups müssen berücksichtigt werden

Standardpfad zu den Backups:

/opt/eranger/server/backups

Vollständige Sicherung durchführen:

cd /var/lib/pgsql
sudo -u postgres /opt/eranger/bin/eranger-server-backup.sh full

Gesamtwartung für alle Kollektoren, die mit der Aktualisierung zusammenhängen, in /root /Collectors einstellen

Replikationsstatus prüfen und Standby stoppen:

/opt/eranger/bin/eranger-server-replication.pl status
<standby-ip>
<standby-ip> checking ssh for user reranger
<primary-ip> is running
Last read on master(<primary-ip>) 0 seconds ago
/opt/eranger/bin/eranger-server-replication.pl stopstandby

GPG-Fingerabdrücke:

RPM-GPG-KEY-SKOOR:

0C18 95B8 11D4 71E5 D043 EFA3 69E1 147C 2CB4 0F3A

RPM-GPG-KEY-PGDG:

68c9 e2b9 1a37 d136 fe74 d176 1f16 d2e1 442d f0f8

RPM-GPG-KEY-TIMESCALEDB:

1005 fb68 604c e9b8 f687 9cf7 59f1 8edf 47f2 4417

Aktualisierung auf SKOOR 9.0

  • Eine aktualisierte Version von skoor-repo (9.0) wird benötigt. Bitte kontaktieren Sie support@skoor.com, um ein neues RPM zu erhalten.
    Installieren Sie es mit:

    dnf install skoor-repo.9.0.rpm
  • Wenn eine Replikation vorhanden ist, muss die Replikation vor dem Upgrade gestoppt werden

    /opt/eranger/bin/eranger-server-replication.pl stopstandby

Führen Sie zuerst das Standby-Upgrade durch (ohne das Skript update-postgresql auszuführen), aktualisieren Sie dann das primäre System und führen Sie ein createstandby durch.

  • Die Aktualisierung muss mit einem vollständigen Update durchgeführt werden, nicht nur mit dnf update “eranger-*” oder ähnlichem.

    dnf update
  • Nach dnf update führen Sie /opt/eranger/database-utils/bin/upgrade-postgresql aus.

    /opt/eranger/database-utils/bin/upgrade-postgresql

Dies aktualisiert den PostgreSQL 13-Cluster auf einen PostgreSQL 17-Cluster.

  • Nach /opt/eranger/database-utils/bin/upgrade-postgresql muss der neue Cluster mit

    su postgres -c "/usr/pgsql-17/bin/vacuumdb --all --analyze-in-stages"

Dieser Schritt ist sehr wichtig. Überspringen Sie ihn nicht. Das System kann bereits im laufenden Betrieb genutzt werden.

  • Wenn alles wie erwartet funktioniert, kann der alte Cluster entfernt werden mit

     /var/lib/pgsql/delete_old_cluster.sh

Löschen Sie NICHT das Verzeichnis /var/lib/pgsql/13. Es enthält noch Daten, die von der PostgreSQL 17 Instanz benötigt werden.

Aktualisierung auf SKOOR 8.1

Selenium Jobs müssen bei der Verwendung von Python Skripten angepasst werden. Es ist wichtig, dass die Operation driver.quit() auf jeden Fall ausgeführt wird. Ansonsten kommt es zu einem Ressourcenleck!

Mit diesem Release wird ein neues RPM-Paket eranger-python ausgeliefert, das hauptsächlich für Skripte im SKOOR Studio verwendet wird. Es wird empfohlen, diese Python-Umgebung auch für Legacy-Import-Skripte zu verwenden.

Aktualisierung auf SKOOR 7.2

Jeder SKOOR Collector verwendet mindestens ein Verzeichnis, um temporäre Messdateien zu speichern. Mit SKOOR 7.2 werden alle temporären Verzeichnisse der Kollektoren regelmäßig aufgeräumt:

  • Dateien, die älter als 72h sind, werden gelöscht

  • Leere Verzeichnisse, die älter als 24h sind, werden gelöscht

Da der Kollektor nach jedem Joblauf alle Messdaten an den Server sendet, gibt es keinen Grund, diese Dateien länger im temporären Dateiverzeichnis aufzubewahren. Wenn jedoch Dateien wie Skripte oder andere dauerhafte Daten in einem dieser Verzeichnisse erstellt wurden, müssen sie vor dem Upgrade auf 7.2 an einen anderen Ort verschoben werden.

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um eine Liste der temporären Verzeichnisse eines Kollektors zu erhalten (sowohl für den lokalen als auch für alle externen Kollektoren):

grep -oP "server\\d+_fetch_parse_dir\\s*=\\s*/var/opt/run/eranger/collector/.+" /etc/opt/eranger/eranger-collector.cfg | perl -pe 's/server\d+_fetch_parse_dir\s*=\s*//g'

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Dateien in diesen Verzeichnissen sicher bereinigt werden können.

Aktualisierung auf SKOOR 7.0

Das sdaas-webservice RPM-Paket wurde durch das neue Paket eranger-etl ersetzt, das auch im SKOOR RPM-Repository verfügbar ist.

Bitte installieren Sie eranger-etl nach dem Upgrade auf Version 7.0 (das Löschen von sdaas-webservice muss erlaubt sein, um einen Konflikt zu vermeiden):

yum remove sdaas-webservice && yum install eranger-etl