Agent -Fetchfile
Funktion | Übertragen Sie bis zu 4 Dateien oder Verzeichnisse vom Zielsystem zum SKOOR Engine Kollektor (nur Windows) |
---|---|
Alarmierend | Übertragungszeit, Übertragungsrate |
Agent -Fetchfile-Details
Agent -Fetchfile-Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Quelldateipfad | Datei oder Verzeichnis, die/das abgerufen werden soll, einschließlich ihres absoluten Pfads. Dieser Pfad oder dieses Dateiziel muss auf der Registerkarte „Dateiübertragungsoptionen“ der Remote-WinAgent-Konfiguration zugelassen werden. Es kann auch ein Verzeichnisname angegeben werden. Dabei werden die Verzeichnisinhalte automatisch in ein ZIP-Archiv komprimiert und die Dest. Der Dateipfad- Parameter sollte als Name der resultierenden ZIP-Datei angegeben werden. Es sind keine Wildcards erlaubt. |
Ziel Dateipfad | Name der Zieldatei (relativer Pfad). Die Datei wird unterhalb des Parse-Verzeichnisses des Kollektors erstellt, das im Abschnitt Job Execution des Kollektor konfiguriert ist (das Standard-Parse-Verzeichnis ist /var/opt/run/eranger/ Kollektor /tmp ). Um die Datei in ein Unterverzeichnis des Parse-Verzeichnisses zu holen, muss das Unterverzeichnis zunächst manuell erstellt werden und Schreibrechte für den eranger- Benutzer erhalten. Wenn ZIP, Inhalt extrahieren als Dateiübertragungsoption ausgewählt ist, geben Sie ein Zielverzeichnis an, in das der ZIP-Inhalt auf dem Kollektor . |
Möglichkeit | Datei normal abrufen : Damit wird die Datei direkt übertragen. ZIP: komprimiert holen, extrahieren : Die Datei wird zunächst auf dem entfernten Rechner in ein ZIP-Archiv komprimiert, auf den Kollektor übertragen und dann auf ihr Ziel entpackt. Dateipfad . Dies ist sinnvoll für große Protokolldateien, die komprimiert eine viel kleinere Dateigröße haben. ZIP: Inhalt entpacken : Wird ein Verzeichnis oder eine ZIP-Datei ausgewählt, wird der Inhalt in den Kollektor . Geben Sie in diesem Fall einen Verzeichnisnamen als Ziel an. Dateipfad . |
Client-Version | Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, zeigt der Abschnitt „ Werte “ die Version des Remote-WinAgents in der Info-Meldung an . |
Übertragungszeit unterdrücken | Standardmäßig wird die Zeit, die zum Übertragen der Datei oder des Archivs benötigt wird, und die daraus resultierende durchschnittliche Übertragungsrate in der Datenbank aufgezeichnet. |
Die Dropdown-Liste Tags ermöglicht die Eingabe vordefinierter Variablen in die obigen Felder, z. B. $NAME$ für den Namen des Jobs.
Agent Fetchfile-Werte und Alarmgrenzen
Wert / Alarm Limit | Beschreibung |
---|---|
Transferzeit | Die Zeit (in ms), die zum Übertragen der Datei oder des Archivs benötigt wird. Dieser Wert oder Alarm Limit ist nur verfügbar, wenn das entsprechende Kontrollkästchen Unterdrücken nicht aktiviert wurde. |
Übertragungsrate | Die durchschnittliche Übertragungsrate (in KB/s) der Dateiübertragung. Dieser Wert oder Alarm Limit ist nur verfügbar, wenn das entsprechende Kontrollkästchen Unterdrücken nicht aktiviert wurde. |
Fehlercode | Allgemeiner Job-Fehlercode (siehe Abschnitt Job-Fehlercodes ) |
Beispiele für Agent -Fetchfiles
Beispiel 1 - Holen Sie sich eine Protokolldatei
Das Ziel. filepath verwendet die vordefinierte $DEVICE_ADDRESS$-Variable, die in die Adresse aufgelöst wird, die im Adressfeld des übergeordneten Geräts des Jobs eingegeben wurde.
Ausgang 1
Die obige Ausgabe zeigt die Übertragungsdetails und auch die entfernte WinAgent-Version. Die Ausführung des Jobs Agent Fetchfile holt die Datei zum Kollektor , stellt sie aber noch nicht dem Webinterface zur Verfügung. Um die abgerufene Datei einsehen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei aktualisieren. Dadurch wird die Datei vom Kollektor in das Kollektor -Verzeichnis des Webservers geholt . Die Datei kann dann im Browser angezeigt werden, indem Sie auf den Link Abgeholte Datei klicken:
Beispiel 2 – Holen Sie 2 Dateien
Ausgang 2
Nachdem die Dateiübertragung abgeschlossen ist und Sie auf die beiden Schaltflächen Datei aktualisieren geklickt haben, sieht der Abschnitt Werte wie folgt aus: