Konfigurationsdatei

Standardkonfigurationsdatei

Der Inhalt der Standardkonfigurationsdatei ist :

## $Id: eranger-replication.cfg 21976 2017-01-06 16:33:29Z abianchi $
##
## You *MUST* set [master].ip and [slave].host to set up replication
## This file must be identical on master, slave and all external collectors
##
## to activate NAT:
##   - uncomment and edit "192.168.1.37=10.1.0.43"
##        where 192.168.1.37 is the physical-IP as seen from postgresql
##        and 10.1.0.43 is the NAT-IP as seen from eranger-collector
##   - uncomment section title "[NAT]"

# pid_file=/var/opt/run/eranger-replication.pid
# replication_script=/opt/eranger/bin/eranger-server-replication.pl
# remote_tmp=/var/tmp
# local_tmp=${TEMP:-/tmp}
# scp_command=scp -Cp
# ssh_command=ssh -C
# ssh_user=reranger

#
# [NAT]
# 192.168.1.37=10.1.0.43
# 192.168.1.38=10.1.0.42

# [db]
# user=replication

# [master]
# ip=

## if slave.email is non empty, slave will send email if master is down
# [slave]
# host=
# email=
# email_status=/var/opt/run/eranger/collector/tmp/replication.status
# server_ping=/opt/eranger/bin/eranger-server-ping.pl

# # owner of /var/lib/pgsql/data:
# [postgresql]
# group=postgres
# user=postgres

## if a machine has more than one configured ethernet interface
# ifconfig-first-ip = ip-to-be-used
# [my_own_ip]
# 10.1.0.60=10.1.0.60
# 192.168.0.60=10.1.0.60

## scripts to be executed before and after switch
# [scripts]
# pre_script=
# post_script=
# pre_timeout=30
# post_timeout=30

Minimale Konfiguration

Eine gültige Mindestkonfiguration für das im Abschnitt Datenbank-Replikationskonzept gezeigte Layout ist hier dargestellt:

[master]
ip=10.1.0.88

[slave]
host=10.1.0.89
email=support@skoor.com


Die Abschnitte [ Master ] und [ Slave ] definieren, welches System der Standard- Master / Slave sein wird. Das   Email   Eintrag definiert, wer eine (genau eine) E-Mail erhält, sobald der Slave feststellt, dass die SKOOR Engine nicht mehr auf dem Master läuft .

Die Konfigurationsdateien auf dem Master , dem Slave und allen externen Kollektoren (falls vorhanden) müssen identisch sein, sonst schlägt das Skript ein. Bearbeiten Sie also die Datei auf dem Master und verwenden Sie dann zB scp, um sie vom Master zum Slave zu übertragen   und alle externen Kollektoren .

Mehrere Netzwerkschnittstellen

Der Abschnitt [my_own_ip] wird nur benötigt, wenn Master und/oder Slave - Server mehr als eine konfigurierte Netzwerkschnittstelle haben. Aktivieren Sie in diesem Fall den Abschnitt (auskommentieren) und fügen Sie für jede konfigurierte Schnittstelle eine Zeile hinzu. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass sowohl Master als auch Slave jeweils 3 Schnittstellen haben:

Master Slave
IP1 10.1.0.88 10.1.0.89
IP2 159.144.132.95 159.144.132.156
IP3 10.251.25.30 10.251.25.243

Fügen Sie mit diesem Setup die folgenden Zeilen hinzu:

[my_own_ip]
10.1.0.88=10.1.0.88
159.144.132.95=10.1.0.88
10.251.25.30=10.1.0.88
10.1.0.89=10.1.0.89
159.144.132.156=10.1.0.89
10.251.25.243=10.1.0.89

 

Geben Sie auf der linken Seite jede auf Master oder Slave verfügbare IP-Adresse an, auf der rechten Seite die IP, die für die Replikation auf dem angegebenen System verwendet wird. Die ersten 3 Zeilen werden verwendet, um die Schnittstellen für den Master abzubilden, die letzten 3 Zeilen für den Slave .

NAT-Konfiguration

Abschnitt [NAT] wird nur verwendet, wenn sich die externen Kollektoren mit einer NAT-Adresse mit dem Server verbinden. Die Zeile liest sich wie folgt:

 

Meister>= Meister>
Sklave >= Sklave>