Layout
Das Layout des SKOOR Dashboard .
Dashboard Engines
Es gibt zwei sogenannte Layout-Engines, die unterschiedliche Arten der Platzzuweisung im Dashboard unterstützen. Die flexBox Engine arbeitet mit einer vordefinierten Kachelstruktur, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Dashboards festgelegt werden muss. Diese Struktur kann später jederzeit geändert werden, allerdings müssen Widgets verschoben werden, um wieder in die neue Struktur zu passen. Mit der Grid - Engine können Kacheln durch Drag & Dopping an nahezu jeder Stelle im Dashboard verschoben werden. Dies ist zwar ein Vorteil, das Design des gesamten Dashboards erfordert jedoch möglicherweise etwas mehr Aufwand.
Grid- Engine
Mit der Grid - Engine kann das Dashboard als ein Bereich angesehen werden, in dem Kacheln fast überall platziert werden können. Es gibt ein unsichtbares Raster mit einer konfigurierbaren Anzahl von Spalten, das hilft, das Layout sauber zu halten.
Flexbox- Engine
Das Flexbox-Dashboard-Layout basiert auf einem 12-Spalten-Raster:
Eine Reihe kann also in maximal 12 Einheiten unterteilt werden. Zum Beispiel kann das Gitter mit dem Muster geteilt werden:
Diese Spalten- und Zeilenblöcke bilden die Dashboard- Kacheln . Das obige Kachel-Layout führt zu folgendem Dashboard:
Empfänglichkeit
Die Dashboards reagieren auf die Größe des Browserfensters. Die Kacheln passen sich bei der Größenänderung des Browserfensters automatisch an den verfügbaren Platz optimal an. Auf mobilen Displays werden die Kacheln untereinander angezeigt.