Übersetzungen

Während das skoor-Dashboard selbst automatisch in der bevorzugten Sprache des Benutzers angezeigt wird, werden Beschriftungen und andere Texte innerhalb des Dashboards nicht angezeigt. Um Ihnen bei der Erstellung von Dashboards zu helfen, die sich an die Sprachpräferenz des Benutzers anpassen, haben wir den Übersetzungsbereich zum SKOOR Dashboard .

Übersetzungen verwalten

Um übersetzte Textfragmente im SKOOR Dashboard zu verwalten, besuchen Sie die Seite Übersetzungen in den Einstellungen . Sie finden die Seite Einstellungen im Benutzermenü oben rechts im Dashboard, sofern Ihr Benutzer die entsprechenden Rechte hat.

Auf der Seite Übersetzungen können Sie Textfragmente und ihre Gruppen hinzufügen, bearbeiten und löschen. Jedes Textfragment wird später durch seine Gruppe und seinen Schlüssel identifiziert. Sprachen können in der obersten Zeile hinzugefügt werden. Verwenden Sie beim Hinzufügen einer neuen Sprache den Code ISO 639-1 .

Übersetzungen im Dashboard verwenden

Alle Textfragmente, die auf der Seite Übersetzungen definiert sind, können in jedem Platzhalter-aktivierten Feld im Dashboard selbst referenziert werden, wie Titel, Labels oder Beschreibungen.

Um Textfragmente zu referenzieren, verwenden Sie das Schlüsselwort i18n, gefolgt von der Gruppe und dem Schlüssel des referenzierten Fragments. Der folgende Code ist ein Beispiel: ${i18n.group.key}

Spracherkennung

Das SKOOR Dashboard erkennt die Sprachpräferenz des Benutzers anhand seiner Browsereinstellungen. Es respektiert die Sprachreihenfolge der Benutzer und löst sich in die erste Sprache auf, für die wir Übersetzungen haben. Wenn wir keine von uns unterstützte Sprache erkennen können, fällt das Dashboard auf Englisch zurück.

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, die Sprache im Dashboard zu ändern.